Beschreibung
Teilnahme an der Weiterbildung Positive Psychologie in Bildungseinrichtungen.
- Termine (samstags, 10-17 Uhr): 02.04.22, 30.04.22, 14.05.22, 28.05.22, 25.06.22
- Teilnahme: online
- Referent/in: Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Wolfgang Endres, Dr. Julian M. Greve
Positive Psychologie kann im Lehr-Lern-Kontext Menschen und Organisationen energetisieren und das Wohlbefinden von Lernenden, Lehrpersonen und Dozent/en/innen nachhaltig stärken. Eindrucksvoll wird in dieser Weiterbildung die Theorie und Praxis der Positive Psychologie für Schule, Hochschule und Weiterbildung systematisch aufbereitet. Damit zeigt sie Wege auf zu glücklicheren Bildungseinrichtungen, zu Leichtigkeit und Wohlbefinden für alle Beteiligten. Denn ein gutes Lernklima stärkt kognitiv und emotional und steigert die Gesundheit, fördert die Leistungsorientierung und -bereitschaft sowie die soziale Kompetenz und wirkt sich insgesamt positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus.
Welche Faktoren stärken also das Wohlbefinden von Menschen? Das sind positive Gefühle, Engagement, Sinn und Bedeutung, aufbauende Beziehungen und das Gefühl, wirksam zu sein, seinen Zielen näherzukommen. Diese fünf Elemente der Positiven Psychologie erläutern die Referent/en/innen fundiert und humorvoll mit vielen Beispielen und Übungen. Die Weiterbildung zielt damit auf eine gute Zeit des Lernens.